Bild 01

4. Jurasteig Nonstop Ultratrail 2014

Geschrieben von Thomas Delling.

11.04.2014 - 10:00 / 14:00 Uhr - 230,74 km / 6.997 Hm+ / 6.977 Hm-

Kopie_von_IMG_1094Dietfurt an der Altmühl: Start- und Zielort des JUNUT, des Jurasteig Nonstop Ultratrail.

"Ganz gleich, ob als Tagestour oder Vollblut-Wanderurlaub - eine Wanderung auf dem Jurasteig wird in jedem Fall zu einer Genußtour...", so die Einleitung im Jurasteig-Wanderführer von Magenta 4. Das klingt natürlich gut - wird also auch gemacht! Nur ist der 230-Kilometer-"Wanderurlaub" beim JUNUT für die volle Jurasteig-Umrundung auf 52 Stunden beschränkt ...

Geburtstagsrunde 2014

Geschrieben von Thomas Delling.

09.04.2014 - 9:20 Uhr - 46,32 km / 494 Hm+ / 494 Hm- (Trainingslauf)

Kopie_von_DSC05899Kopie_von_DSC05987Abwechslungsreiches Geläuf und ein Schilder-Wirrwarr bestimmen die Geburtstagsrunde.

Mit "verhaltenem" Entsetzen stelle ich des Morgens fest, doch schon wieder ein Jahr älter geworden zu sein. Dies geht jedoch schnell im geburtstagsüblichen Prozedere unter: zahlreiche Gratulanten vermitteln mir telefonisch ihre Aufmunterung und wünschen einen schönen Tag. Um dies erfolgreich umsetzen zu können, steht ein Lauf an der Donau für meinen Ehrentag auf dem Plan. Er umfasst die Abschnitte der Waldroute durch den Hienheimer Forst, die Jurasteig-Schlaufenwege "Donauschlaufe" und "Römerschlaufe" sowie den Weltenburger Höhenweg mit "Start" und "Ziel" in Kelheim.

Lößnitzer Ultra-Runde 2014

Geschrieben von Thomas Delling.

30.03.2014 - 6:45 Uhr - 74,17 km / 1.570 Hm+ / 1.570 Hm- (Trainingslauf)

Kopie_von_DSC05591Die Sonne am Sonntagmorgen!

Die 25. "Lößnitzer Runde" steht für heute auf dem Plan des ambitionierten Freizeitsportlers. Bloß was soll ich untrainiert und mit 89,9 Kilogramm Netto-Gewicht bei einem Wettkampf? Beim Handicaplauf am vorherigen Wochenende wäre mir wenigstens das Gewichtsproblem positiv angerechnet worden, jedoch wäre meine noch nicht hundertprozentig auskurierte Fußballverletzung als nicht meßbares "Hindernis" außen vor geblieben. Also gibt es für mich erstmal kein "Kräftemessen" mit Sven & Co., sondern "sanfte" Wiedereingliederungsläufe.

Frauentagsrunde 2014

Geschrieben von Ute Herfurt.

08.03.2014 - 9:15 Uhr - 52,5 km / ca. 500 Hm+ / ca. 500 Hm- (Trainingslauf)

Kopie_von_IMG_1015

Nachdem ich die Woche über nur ein kleines Trainingsläufchen zu verbuchen hatte, reift der Plan am Wochenende einen langen Lauf zu absolvieren. Für Thomas kommt eine Teilnahme nach seiner Knieverletzung noch nicht in Frage und außerdem steht für die drei Männer sowieso ein „Himmelblauer Tag“ auf der Agenda.

42. Talsperrenlauf Zeulenroda 2014

Geschrieben von Thomas Delling.

01.03.2014 - 14:30 Uhr - 15 km / 205 Hm+ / 205 Hm-

Kopie_von_IMG_0884Start des 15-Kilometer-Laufes bei frühlingshaften Bedingungen.

Es sollte, wie immer, die läuferische "Standortbestimmung" nach dem Winter werden - der profilierte Straßenlauf im thüringischen Zeulenroda ist stets der erste Gradmesser im Jahr. Es wäre bestimmt auch interessant gewesen, was mit noch weniger Training und noch mehr Körperfülle, im Vergleich zu den Vorjahren, zu Beginn des meteorologischen Frühlingsbeginns auf der Uhr gestanden hätte, wäre da nicht meine Nachnominierung für die Ü40-Kreismeisterschaftsendrunde im Fußball dazwischen gekommen.

Chemnitzer Brauerei-Tour 2014

Geschrieben von Thomas Delling.

22.02.2014 - 9:00 Uhr - 55,01 km / 950 Hm+ / 950 Hm- (Trainingslauf)

Kopie_von_IMG_00001240 Nahrungsergänzungsmittel sollten nicht als Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung und eine gesunde Lebensweise dienen.

Auch wenn die Olympischen Spiele weitestgehend an mir ohne große Beachtung vorbeiliefen, eine Meldung des Vortages hatte es doch in sich: Doping im Spitzensport! Dabei ist doch bekannt, daß selbst der Breitensport immer öfter zu leistungssteigernden oder schmerzmindernden Mitteln greift, um im Wettkampf bestehen zu können.

12. Frostwiesenlauf Burg/Spreew. 2014

Geschrieben von Thomas Delling.

09.02.2014 - 11.00 Uhr - 30 km / 15 Hm+ / 15 Hm- (kein Wettkampf)

Kopie_von_DSC05514Moorwiesenlauf statt Frostwiesenlauf!

Vor zwei Jahren waren Ute und ich das erste Mal im Spreewald zum Frostwiesenlauf - keinem Wettkampf, sondern einem "Erlebnislauf ohne Zeitmessung". Wir waren vom gesamten Drumherum begeistert und so sollte diese Veranstaltung einen festen Platz in unserem Laufterminkalender bekommen.

Trainingslauf "Rund um den Totenstein" 2014

Geschrieben von Thomas Delling.

02.02.2014 - 8:30 Uhr - 51,42 km / 575 Hm+ / 575 Hm- (Trainingslauf)

IMG_00000982Auch ohne Pferd ist Ute für das fotografische Ergebnis dieser Szene zu schnell!!

Die mit 483 Metern höchste Erhebung im Norden des Chemnitzer Stadtgebietes, der im Rabensteiner Wald befindliche Totenstein, ist heute fällig! Jedoch geht es dabei nicht auf den Gipfel, sondern großangelegt um ihn herum. Das kennen wir ja aus Grainau oder Chamonix! Und was dort seit Jahren erfolgreich praktiziert wird, kann hier ja nicht als Rohrkrepierer enden. Erst recht nicht, wenn es sich um einen Trainingslauf handelt.

4. Trainingslauf "Rund um Chemnitz" (verkürzte Winteralternative) 2014

Geschrieben von Thomas Delling.

26.01.2014 - 9:00 Uhr - 54,07 km / 765 Hm+ / 765 Hm- (Trainingslauf)

Kopie_von_DSC05484Rund um Chemnitz im Uhrzeigersinn.

Längere Läufe sind ja nun für Ute und mich mittlerweile Allerweltsgeschichten. Interessant wird es bei diesen mehrstündigen Trainingseinheiten erst, wenn eine gewisse Vorbelastung im Spiel ist. Vielleicht ein Marathon am Vortag? Wäre möglich! Eine großangelegte Geburtstagsfeier, welche man mit schwerem Seegang und undeutlicher Aussprache erst in den frühen Morgenstunden verläßt, klingt als Erschwernis für das Lauferlebnis auch nicht so schlecht ...

5. Wintermarathon Leipzig 2014

Geschrieben von Thomas Delling.

18.01.2014 - 11:00 Uhr - 42,195 km / 25 Hm+ / 25 Hm-

IMG_0801_-_KopieAuf geht's!

Zum dritten Mal starten Ute und ich beim Leipziger Wintermarathon. Während Ute's Mixed-Team nur eine Namensänderung erfuhr, machte sich bei den "Waldundwiesenrunners" eine personelle Veränderung notwendig. Die erzielten Ergebnisse bei dieser und bei den darauf folgenden Marathonveranstaltungen stagnierten, also mußte das schwächste Glied im Gefüge, Jens Meier, weichen! Zur Leistungssteigerung konnte zwar mit Sören Schramm ein erfahrener Ultraläufer gewonnen werden, war er aber nicht eine Kragenweite zu groß für Sven und mich?

Full Review William Hill www.wbetting.co.uk