Bild 01

5. Einsiedler Herbstcrosslauf 2014

Geschrieben von Thomas Delling.

12.10. 2014 - 10:35 Uhr - 10,59 km / 240 Hm+ / 238 Hm-

Kopie_von_DSC08105Großer Andrang bei der fünften Ausgabe des "Einsiedler Herbstcrosslaufes"

Es ist ein Herbsttag aus dem Bilderbuch - genau der passende Rahmen für die "kleine Jubiläumsveranstaltung" des Einsiedler Skivereins. Die nun schon fünfte Auflage des "Herbstcrosslaufes" steht an und nur fünf Mitglieder des LV Limbach 2000, einem der mitgliederstärksten Vereine im Raum Chemnitz, wurden bisher bei dieser "harten Nuß" in Sachen Laufsport in die Ergebnislisten niedergeschrieben.  

Innerstädtische Kirchen-Tour Chemnitz 2014 (Ute's Geburtstagsrunde)

Geschrieben von Thomas Delling.

09.10.2014 - 9:10 Uhr - 50,1 km / 475 Hm+ / 475 Hm- (Trainingslauf)

Kopie_von_DSC08014Während Ute (geburtstagsbedingten) Streß am Telefon hat, studiere ich die Architektur der Gotteshäuser.

Ute hat Geburtstag und ihr Wunsch zu diesem runden Jubiläum ist eine sog. Kirchen-Tour durch Chemnitz. Dabei geht es ihr aber nicht darum, der Kirche als Organisationsform zu huldigen, sondern den Sakralbauten der "Stadt der Moderne" einen Besuch abzustatten. Die zu laufende Schleife wird dabei auf (runde) 50 Kilometer beschränkt und der Start erfolgt, dem Datum entsprechend um 9:10 Uhr.

18. Leisniger Burglauf 2014

Geschrieben von Thomas Delling.

05.10.2014 - 10:00 Uhr - 13,3 km / 180 Hm+ / 180 Hm-

Kopie_von_DSC07929Burg Mildenstein - der Namensgeber der Laufveranstaltung

Das verlängerte Wochenende vom 3. bis 5. Oktober ist, wie überall, so auch in Sachsen, vollgestopft mit Wettkämpfen - die Auswahl ist daher groß: Borsberglauf, Fichtelberglauf, Wasserturmlauf - um nur einige Veranstaltungen zu nennen. Unser Entschluß beim familiären Burglauf in Leisnig zu starten war klar, als Martins (für Sonntagmorgen angesetztes) Fußballderby Mitte der Woche vom Spielplan "verschwand".

32. Zschopautallauf Erdmannsdorf 2014

Geschrieben von Thomas Delling.

11.09.2014 - 18:15 Uhr - 9,5 km / 205 Hm+ /205 Hm-

Kopie_von_IMG-20140910-WA004Die Sportgemeinschaft Erdmannsdorf richtet zum 32. Mal den Zschopautallauf aus.

Zwölf Tage nach dem Ende des PTL (La Petite Trotte a Leon) hält der Laufkalender den ZTL (Zschopautallauf) bereit. Parallelen zwischen beiden Veranstaltungen gibt es, trotz ähnlich lautender Abkürzungen, kaum. Die Streckenlänge in Erdmannsdorf hat eher Sprintcharakter und das Profil rund um die Zschopau ist im Vergleich zum PTL "tellerflach". 

7. La Petite Trotte á Lèon (PTL) 2014

Geschrieben von Thomas Delling.

25.08.2014 - 17:30 Uhr - 307,1 km / 28.272 Hm+ / 28.272 Hm-
                                             294,3 km / 26.557 Hm+ / 26.557 Hm- (Streckenänderung)
                                             347 km / 28.000 Hm+ / 28.000 Hm- (GPS-Messung)

Kopie_von_IMG_00003078Die Streckenführung der "Kleinen Reise des Leon" um den Mont Blanc variiert von Jahr zu Jahr.

Dem neuzeitlichen Sog, sich an immer extremer werdenden Laufveranstaltungen zu versuchen, konnten auch wir uns im Laufe der Jahre nicht entziehen. Der PTL, der im Rahmen des Ultra-Trail du Mont-Blanc stattfindet, ist dabei die "logische Steigerung" unserer vorangegangenen Taten. Er ist ein Wettbewerb ohne Rangliste, bei dem die jährlich wechselnde Distanz und Streckenführung in einer Zweier- oder Dreiermannschaft in fast vollständiger Autonomie und ohne Wegmarkierungen zurückgelegt werden muß. Als Qualifikation für dieses "Erlebnis" reicht ein Bergführerdiplom oder das stinknormale Finish beim UTMB, einem vorangegangenen PTL oder beim TOR DES GEANTS von (nur) einem Mannschaftsmitglied.

Trainingslauf "Kilometre vertical" Le Tour - Moraine du Picheu 2014

Geschrieben von Thomas Delling.

22.08.2014 - 10:40 Uhr - 3,08 km / 1.024 Hm+ / 10 Hm- (Trainingslauf)

Kopie_von_IMG_00003178Das "virtuelle" Ziel vor spektakulärer Kulisse auf 2.484 Metern Seehöhe.

Auch im Urlaub sollte man das Tempotraining zwischen all den angenehmen Seiten des Nichtstuns keineswegs vernachlässigen, mal ein eingeschobener 1.000-Meter-Lauf schadet der Erholungsphase bestimmt nicht und die eigene Grundschnelligkeit wird durch das ferienbedingte Faulsein nicht ins Bodenlose absinken. Das französische "Trail Endurance Mag" hat in seiner August/September-Ausgabe auch gleich noch die passende Strecke dafür parat - dem "schnellen" Tausender steht also nichts mehr im Wege.

28. Trophee des Martinaux in Lavey-Village 2014

Geschrieben von Thomas Delling.

17.08.2014 - 9:30 Uhr - 6,6 km / 1.225 Hm+ / 12 Hm-

Kopie_von_DSC07456Der Sonntagsausflug zur Skihütte "Les Martinaux" ist schweißtreibend!

Vor drei Jahren nahm ich schon einmal an diesem recht anspruchsvollen Berglauf teil. Damals war ich der 27. Anmelder, bekam die Startnummer 27 und kam in der Männerwertung auf dem 27. Platz ein. Dieses Jahr sind Ute und ich leider erst bei der "Inscription" am Sonntagmorgen, als die Startnummern 65 und 66 an der Reihe sind - muß ich dieses Mal etwa mein Lauftempo drosseln, um die Startnummer-Endplazierungs-Balance beizubehalten?

23. Städtelauf Plauen - Hof 2014

Geschrieben von Thomas Delling.

09.08.2014 - ab 8:30 Uhr - 33 km / 600 Hm+ /545 Hm- (Gruppenlauf)

Kopie_von_DSC07384Städtelauf Plauen - Hof: vom Elstertal ins Saaletal, vom Vogtland nach Franken.

Um das Sommerloch im Trainingstagebuch nicht allzu groß werden zu lassen, müssen eben Laufveranstaltungen die zur Zeit bestehende Trainingsfaulheit etwas eindämmen. So kommt der "Städtelauf" für diese Form des selbstverordneten Laufzwangs nicht ganz ungelegen, da es sich um einen Gruppenlauf in verschiedenen Tempogruppen handelt und eine Wettkampfbelastung schon mal nicht bevorsteht.

8. Ottonenlauf Stiege 2014

Geschrieben von Thomas Delling.

02.08.2014 - 7:00 Uhr - 69 km / 500 Hm+ / 857 Hm- (Supermarathon)

Kopie_von_IMG_1587Vorm Start in Stiege: Noch ist die Welt in Ordnung!

Um 3 Uhr schellt der Wecker - die Nacht ist beendet! Der Sonnabendausflug in den Harz steht bei Ute und mir auf dem Plan und Ottonenlauf nennt sich die dazugehörige Laufveranstaltung. Von reichlich guten Kritiken und einem sensationell niedrigem Startgeld "geködert", wollen wir uns von der Geschichte unser eigenes Bild machen, zumal wir beide auch noch nie in dieser Gegend waren.

29. Swissalpine Davos 2014

Geschrieben von Thomas Delling.

26.07.2014 - 7:00 Uhr - 79 km / 2.660 Hm+ / 2.660 Hm- (K78)

Kopie_von_DSC07129Swissalpine-Dauersieger Jonas Buud aus Schweden am Vortag auf dem Weißfluhgipfel.

Im Jahr 2009 bestritt ich mit dem K78 meinen ersten Ultramarathon. Für mich ein bahnbrechendes Ereignis! Ich fand Gefallen an dieser "Sportart" im hochalpinen Gelände und da wurde es nun langsam mal wieder Zeit dem "weltgrößten Bergultra" einen Besuch abzustatten. Die von 1998 bis 2011 ausgeschriebene Scalettapass-Variante ist mittlerweile dem ursprünglichen Kurs über den Sertigpass gewichen und erstmals wird auch der Streckenabschnitt bis Filisur mit dem Abstecher zum weltberühmten Landwasserviadukt versehen. Bis Bergün gibt es weniger Asphalt, dafür ist dieser Abschnitt etwas länger und das "Gesamtpaket" hat nun rund 300 Höhenmeter mehr auf der Uhr.

Full Review William Hill www.wbetting.co.uk