1.244 m üNN
+ Joachimsthaler Gebirge / Jáchymovská hornatina - St. Joachimsthal / Jáchymov
+ Höchster Gipfel des Erzgebirges
+ Fälschliche Bezeichnungen: Bartholomäusberg, böhmisch: Berdum, Berthum, Barton, Bartum (eigenständiger Berg an der Schlauderwiese); Schwarzwald (ältere Bezeichnung des Waldgebiets am Kamm und der Südseite des Keilbergs) oder Böhmischer Fichtelberg
+ Ältere Namen: Schuberl Berg (auf Militärkarte von 1764), Keulenberg, Sonnenwirbel (bis ca. 1900, danach Keilberg) / Klin (ab 1918) / Klínovec (ab ca. 1925)
+ E. W. Richter in seiner "Beschreibung des Königreiches Sachsen" von 1852: "Der über diesen ganzen Gebirgsrücken, sowie noch über andere Berge sich erstreckende Wald heißt der Schwarzwald, weshalb man wohl auch bisweilen den Keilberg selbst den Schwarzwald nennt. Die einzelnen Theile dieses Berges sind: der Dürren- oder Dirnenberg, der Sonnenwirbel*), der kalte Winter**) und sein höchster Gipfel, die hohe Wiese, 3898' überm Meere; derselbe übertrifft demnach an Höhe gegen 100 Fuß den Fichtelberg und in Bezug auf seine Masse ist er wohl noch einmal so groß als jener. Auf der hohen Wiese ist ein 100 Schritt im Umfang haltender See, welcher des moorigen Bodens wegen stets Wasser hat, das er unmittelbar aus den Wolken erhält, so wie ein 15 Ellen hoher viereckiger Obelisk zu Signalen. *) Auch ein Haus an der über den Keilberg führenden carlsbader Straße heißt der Sonnenwirbel, und dasselbe ist die höchste Wohnung des Landes. **) Der kalte Winter ist die westliche niedrige Hälfte des Keilberges und hat seinen Namen von zwei nach dem Zechengrunde zu stehenden, aber tiefer als der Sonnenwirbel liegenden Häusern, welche ihrer höchst rauhen Lage so genannt worden sind."
+ Extrem bebauter Gipfel mit Straßenanbindung und mehreren Liftanlagen
+ genauere Höhenangabe: 1.243,7 m üNN
+ Koordinaten: 50° 23' 45" N, 12° 58' 4" O
Ansichtskarte vom Keilberg (ca. 1930)
Keilberg-Plateau (30.09.1972)
Sendemast auf dem Keilberg und zweimal Fichtelberg (am Horizont), vom Keilberg-Turm aus gesehen (20.06.2021)
Keilberg (09.10.2022)
Keilberg (13.05.2010)
Blick zum Keilberg von Stolzenhain / Haj aus (09.10.2022)
Keilberg (10.01.1998), Foto: Andreas Delling
Keilberg (04.06.2000), Foto: Andreas Delling
Postkarte (Radtour Chemnitz - Joachimsthal am 24.07.1986) mit Keilberg (re. oben), Nakladatelstvo Pravda Bratislava
Keilberg-Hüttenstempel
Postkarte (um 1900)
Tristesse auf dem Keilberg (06.08.2023)
Keilberg-Bebauung (06.08.2023)
Blick vom Keilberg auf Stolzenhain (06.08.2023)
Keilberg (06.08.2023)