Waldwiese

In Memoriam "Chemnitzer Silvesterlauf" 2021

Geschrieben von Thomas Delling.

31.12.2021 12:07 Uhr 10 km 115 Hm+ 115 Hm- Trainingslauf

Collage FotorSILV2021aasde
Der Jahresabschluß 2021 steht vor der Tür und mit ihm der sportlich völlig wertlose Rückblick auf die vergangenen 365 Tage. Irgendwie war alles so surreal, daß man diesen devoten Trott zwischen Anspruch und Wirklichkeit wie einen schlechten Traum nicht wieder aufwühlen möchte. Doch ein Ende dieses Siechtums scheint nicht in Sicht! Zeit, die Erinnerung an die schöneren Seiten im Leben in Erinnerung zu rufen, wie die, an die Silvestertage von vor ein paar Jahren, als man dieses Datum in Läuferkreisen reflexartig mit Zeisigwald und CPSV-Sportplatz in Verbindung brachte.

Zwischen 1992 und 2013 fanden dort 22 Auflagen des Chemnitzer Silvesterlaufes statt. Auf einer dreimal zu durchlaufenden Runde im Zeisigwald (mit Start und Ziel im/am Sportplatzgelände des Chemnitzer Polizeisportvereins) wurden im Hauptlauf zehn Kilometer zum Jahresausklang angeboten. Zudem gab es noch einen 3-km-Lauf. Je nach Altersklasse fanden die erzielten Ergebnisse Eingang in die Wertung des Chemnitzer Laufcups - für das folgende Jahr. Da dort, im Gegensatz zur üblichen Podestplatzermittlung beim Lauf, die Zehner-Altersklassenwertung angewandt wurde, bedurfte es eines sehr genauen Studiums der Ergebnislisten (und speziell der Jahrgangs-Angaben), um die erzielte Punktzahl für den Saisonstart zu eruieren, vor allem, wenn für das neue Jahr ein Altersklassenwechsel bevorstand.

Die Endergebnisse des Chemnitz-Cups wurden im Anschluß an die 3- bzw. 10-km-Altersklassen- und Gesamtwertungen des Silvesterlaufes in der CPSV-Sporthalle ausführlich geehrt. Neben den Einzelwertungen (Platz 1 bis 6) waren den Chemnitz-Cup-Offiziellen auch die Mannschaftsergebnisse (Männer/Frauen und Jugend/Schüler) eine Ehrung wert - genügend Zeit also, mit den Läuferkollegen bei einem "Abschlußbier" am Rande des Zeremons das ausklingende Jahr meist komplett revuepassieren zu lassen. Dabei gingen die Geschichten über Sieg und Mißerfolg so weit ins Detail, daß man mit dem Parkett der Halle regelrecht "verwurzelt" war. Erst nach dem Abbau der Requisiten durch die Polizeisportler und "mehreren Ansagen durch den Hallensprecher" endeten diese Gesprächsrunden und es lag wieder ein Jahr voller Schweiß und Entbehrungen für eben diesen Moment der Rechenschaftslegung vor einem.

Collage FotorSILV2021qwsd
Blaubornteich    /    Weberteich

Während meiner Silvesterlauf-Historie startete der Lauf vom damaligen Hartplatz (heute Kunstrasen-Kleinstfeld) durch "die Hintertür" des Sportplatzkomplexes in den Zeisigwald. Nur einmal während "meiner Zeit" wurde der Start- und Zielbereich 2010 witterungsbedingt auf die Forststraße verlegt. Schnee und Eis sorgten damals für ziemlich hohe Zeiten in der Ergebnisliste. Auch heute starten wir von außerhalb auf besagter Forststraße, weil der Zugang zum Stadion "verschlossen" ist.

Collage FotorSILV2021aaa
Zeisigwaldschänke

Entlang des Sportplatzes zieht sich der Waldweg zu den Kleingärten der "Waldfrieden"-Anlage und biegt dort im großen Bogen wieder Richtung Forststraße zurück, wo er nach wenigen Metern linkerhand in den Röhrweg mündet. Ganz sachte steigend (vorbei an Weber- und Blaubornteich) gelangt man zum höchsten Punkt der Strecke, der Zeisigwaldschänke. Vor Erreichen dieser biegt der Kurs auf den Wanderweg neben der Forststraße wieder hinab zum (heutigen) Ausgangspunkt. Diese Runde wird dreimal durchlaufen, ehe es zum Zielsprint durch das Tor im hinteren Teil des Sportplatzes geht. Es folgt noch eine Zacke auf der Wiese, um dann für die Betonbahn an der Mauer zum benachbarten Polizeipräsidium die letzten Reserven zu mobilisieren.

Collage FotorSILV2021wer
Stadion an der Gellertstraße

Geschafft! In Höhe der Sporthalle, wo diese Bahn ausläuft, befindet sich das Ziel. Mit unserer heutigen Zielzeit hätten wir sicherlich den "Einstieg" in die meisten Gespräche, die sich, wie oben erwähnt, an den sportlichen Teil stets anschlossen, schlicht verpasst. Doch das war einmal! Heutezutage ist Silvester auch nicht mehr das Silvester, was es mal war. Es gab ja 2021 kaum Wettkämpfe, Cupwertungen: Fehlanzeige! Dazu gesellt sich auch noch ein "Böllerverbot". Deshalb meine ich: an so einem (beschissenen) Jahresabschluß gemessen, erscheint die Stunde Laufzeit dann doch gar nicht so schlecht!

Collage FotorSILV2021nbv
Polizeisportverein ohne Bezug zur benachbarten Polizei / Zielzeit mit "Luft nach oben"

Persönliche Statistik zum Chemnitzer Silvesterlauf:

10 km Ute Herfurt   Thomas Delling
Jahr Teiln. Zeit Platz Ak-Pl.   Zeit Platz Ak-Pl.
2007 249         39:57 min 25. 2.
2008 265         39:13 min 29. 5.
2009 259 52:08 min 177. 1.   40:07 min 29. 3.
2010 191         41:46 min 18. 1.
2011 307 47:07 min 119. 2.   39:55 min 28. 6.
2012 274 48:28 min 120. 1.   40:54 min 22. 5.
2013 344 47:12 min 130. 1.   41:14 min 39. 6.

... Statistik von Bruno und Martin:

3 km Martin Müller Bruno Müller
Jahr Teiln. Zeit Platz Ak-Pl. Zeit Platz Ak-Pl.
2010 80 19:46 min 61. 2. 20:46 min 72. 6.
2011 103 17:03 min 95. 7. 17:01 min 94. 10.
2012 166 16:55 min 116. 11. 18:11 min 131. 13.
2013 177 14:04 min 52. 6. 18:20 min 148. 6.

Collage FotorSILV2021amc
Martin Müller beim 22. Silvesterlauf 2013   /   Start des 10-km-Hauptlaufes 2013

Nun also doch noch die übliche Inventur der 2021-er Zahlen: die von allgemeiner Perspektivlosigkeit geprägte Zeit spiegelt sich auch bei der Ausübung der Freizeitaktivitäten wider. Nur 28 Laufeinheiten mit gerade einmal 679 Kilometern Laufleistung und dabei absolvierten 15.890 Höhenmetern im Anstieg verirren sich in meinen Aufzeichnungen - das entspricht einem Schnitt von 24,25 km mit 567,5 Hm+. Darin enthalten sind drei Wettkämpfe (von denen nur zwei beendet wurden) mit insgesamt 168,8 Kilometern und 5.558 positiven Höhenmetern. Damit wächst der läuferische Zahlenhaufen von 2007 bis jetzt nur unwesentlich an und steht jetzt bei insgesamt 1.709 Läufen mit 39.254 Kilometern und 649.280 Höhenmetern, davon 422 Wettkämpfen mit 11.872,9 Kilometern und 343.458 Höhenmetern. Ob es im neuen Jahr wieder aufwärts geht, wage ich zu bezweifeln, denn noch nie gab es (in den zurückliegenden Jahren) so einen ausgedünnten und mit allerlei Beschränkungen und Ausgrenzungen durchsetzten Wettkampfkalender - und nicht nur da wird einem Angst und Bange! Der Sport als verbindendes Element für alle bleibt definitiv auf der Strecke.

.

Full Review William Hill www.wbetting.co.uk